Dr. Florian Ruttner

Leiter Außenstelle Prag

Fachrichtung: Politikwissenschaft
E-Mail: florian.ruttner[at]collegium-carolinum.de

 

Arbeitsgebiete

  • Geschichte der völkischen Bewegung und in Österreich und Deutschland

  • Politische Theorie und Ideengeschichte

  • Geschichte und Theorie des Antisemitismus

  • Kritische Theorie

  • Erinnerungspolitik

     

Zur Person

  • * 1978
  • Studium Politikwissenschaft (und Fächerkombination Geschichte, Philosophie und Germanistik) an der Universität Wien (2005)
  • Lehre an der Universität Wien
  • Forschungsaufenthalte in der Tschechischen Republik
  • Promotion an der Universität Wien mit einer Arbeit über Edvard Benešs Kritik des Nationalsozialismus (2017)
  • Postdoktorand am Historischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Abteilung für die Geschichte des 20. Jahrhunderts (2019 –2020)

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • (Als Herausgeber, zusammen mit Johann Dvořák und Alex Gruber): Unabgegoltene Hoffnung. Kritische Theorie, Moderne und Ästhetik. Wien 2021.

  • Pangermanismus. Edvard Beneš und die Kritik des Nationalsozialismus. Freiburg i. Br. 2019.

Aufsätze und Beiträge

  • Wiederkehr des Immergleichen im Antisemitismus – erläutert am Beispiel eines Antizionisten der ČSSR. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 23/2024, S. 32-36.
  • Das „österreichische Antlitz“ und der Nationalismus. Die tschechische Moderne, Wien und die Arbeiterbewegung. In: Dvořák, Johann/Litsauer, Barbara (Hgg.): Zur Geschichte und Theorie der Gewerkschaften in der späten Habsburgermonarchie, Wien 2023, S. 317-337.
  • Die „völkerverbindende Kraft des Antisemitismus“. Hans Krebs und ein Versuch der internationalen Netzwerkbildung. In: Erker, Linda/Rosecker, Michael (Hgg.): Antisemitische und rechte Netzwerke in der Zwischenkriegszeit. Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die politische Radikalisierung in Österreich, Wien 2023, S. 297-316.
  • Working for a „New and True Synthesis“. Edvard Beneš’s Views on the Postwar Crisis and Critical Theory. In: Paginae Historiae. Sborník národního archivu 31/1 Krize a stat. Na příkladu Československa v meziválečném období (2023), S. 30-40.
  • On a Discussion About Rackets That Was Not Heard But Should Be. (A review essay on Thorsten Fuchshuber's book 'Rackets. Kritische Theorie der Bandenherrschaft', Freiburg i. Br. 2019). In: Kontradikce/Contradictions. A Journal for Critical Thought Volume 5 number 2 (2021), S. 191-202.
  • Die blondeste der Bestien in der Tierkadaververwertung. Arno Schmidts Funk=Essay DYA NA SORE. In: Dvořák, Johann/Gruber, Alex/Ruttner, Florian (Hgg.): Unabgegoltene Hoffnung. Kritische Theorie, Moderne und Ästhetik. Wien 2021, S. 215-238.
  • Innocent Nationalists, Evil Americans. The Formula for Success of Ernst von Salomon's 'Questionnaire'. In: Vlček, Radomír et al. (Hgg.): Un-freedom, Despotism and Totalitarianism in Culture and History, Brno 2021, S. 134-146.
  • "Carthaginian Peace" or Nationalist Bugbear? Assessments of the Versailles Treaty in the German Speaking Exile during World War II. In: Horčička, Václav/Němeček, Jan/Wakounig, Marija et al. (Hgg.): The Frustrated Peace? The Political, Social and Economic Impact of the Versailles Treaty. Wien 2021, S. 251-262.
  • Adorno und die sekundären Banausen. Einige Vorbermerkungen. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 17/2020, S.110-128.
  • (Als Herausgeber): Adorno Theodor W.: Laienkunst – organisierte Banausie? In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 17/2020, S. 129-144.
  • The Policy of the Comintern in the Light of the 'International Council Correspondence'. In: Paginae Historiae. Sborník národního archivu 28/2 Kominterna, S. 96-110.
  • Pangermanismus als Behemoth. Zur Bedeutung von Masaryk und Beneš für die Kritik des Staats. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 11/2017, S. 257-277.
  • Zur Wiederholung des fast Immergleichen. Zur Genealogie der „Identitären“. In: Goetz, Judith/Sedlacek, Joseph Maria/Winkler, Alexander (Hg.): Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“. Hamburg 2017, S. 189-202.
  • Die Natur ohne Eigenschaften. Grenzen der Akademie. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 7/2015, S. 185-189.
  • Das Orgium des Professor Flaig: Geschichtsrevisionistisch gegen den Islam. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 5/2014, S. 226-232.
  • Relieving the Chairborne Division. Über die Kritische Theorie beim OSS und deren Kritik. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 4/2014, S. 220-227.
  • Schlafwandler und gebrochener Zombie. Autoritärer Charakter und bürgerliche Subjektivität bei Hermann Broch und Boualem Sansal. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 3/2013, S. 26-43.
  • Credit Rating Agencies: Konjunkturen eines Feindbilds. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 1/2012, S. 190-194.
  • Der Mythos des Radikalen. Der Verrat an Aufklärung, Vernunft und Individuum bei Georges Sorel, Georges Bataille und Michel Foucault. In: Gruber, Alex/Lenhard, Philipp (Hg.): Gegenaufklärung. Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft. Freiburg i. Br. 2011, S. 87-124.
  • Der Siegfriedskopf … oder wie die neue „Aufarbeitung der Vergangenheit“ funktioniert. In: HochschülerInnenschaft an der Universität Wien (Hg.): Völkische Verbindungen. Beiträge zum deutschnationalen Korporationsunwesen in Österreich. Wien 2009, S. 192-200.
  • Zusammen mit Stephan Grigat und Farideh Azadieh: Geschäft und Verbrechen. Ökonomische Kooperation mit dem Iran und die postnazistische Gesellschaft in Österreich. In: Grigat, Stephan/Hartmann Simone Dinah (Hg.): Der Iran. Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer Europäischen Förderer, Innsbruck 2008, S. 214-236.
  • Warum es kein Zufall ist, dass Neonazis Matrix und Herr der Ringe mögen. Das individuelle Opfer als Schicksal, in: Lederer, Karin (Hg.): Zum aktuellen Stand des Immergleichen. Dialektik der Kulturindustrie – von Tatort zur Matrix, Berlin 2008, S. 195-217.
  • Zusammen mit Tobias Ebbrecht und Karin Lederer: Der Pilot. Eine kurze Einführung in die Kulturindustrie. In: Lederer, Karin (Hg.): Zum aktuellen Stand des Immergleichen. Dialektik der Kulturindustrie – von Tatort zur Matrix, Berlin 2008, p. 7-29.
  • CSI, Dupin und Holmes. Über den Wandel der Rationalität in der Detektivgeschichte. In: Lederer, Karin (Hg.): Zum aktuellen Stand des Immergleichen. Dialektik der Kulturindustrie – von Tatort zur Matrix, Berlin 2008, S. 161-171.
  • Versöhnung auf Sudetendeutsch. Neues von der Vergangenheitsüberwältigung. In: Context XXI 04-05/2004, S. 25-27.
  • Zusammen mit Thomas König: Vom Dilemma der Bildungspolitik, in: Context XXI 06/2000, S. 4-5.

Tagungsberichte und Rezensionen

  • Huber, Andreas/Erker, Linda/Taschwer, Klaus (2020): Der Deutsche Klub. Austro-Nazis in der Hofburg, Wien. In: Bohemia 60/2020, S. 135-138.

  • Herf, Jeffrey (2019): Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke, Göttingen. In: Český Časopis Historický [The Czech Historical Review] No. 1/2020, S. 227-229.

  • Bryant, Chad (2021): Prague. Belonging in the Modern City, London. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 71/4, S. 668-670.
  • Hall, Murray G. (2021): Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945, Wien. In: Bohemia 61/2021, S. 38-40.