Vědní obory

K osobě

Funkce

  • Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission (Mitglied seit 2023)
  • Herder Research Council (člen od roku 2013)
  • Předseda správní rady Spolku Adalberta Stiftera  Adalbert Stifter Vereins (od roku 2006)
  • Historische Kommission für die böhmischen Länder (Mitglied seit 2004)
  • Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa (Mitglied seit 2004)
  • Člen mezinárodní redakční rady časopisu  Vojenská história (Bratislava) (od roku 2009)
  • Člen mezinárodní redakční rady časopisu Střed (Prag) (od roku 2009)
  • V letech 2009-2018 zapojen do mezinárodního doktorandského kolégia "Náboženské kultury v Evropě 19. a 20. století" Univerzity Ludvíka Maximiliána v Mnichově a Univerzity Karlovy v Praze
  • 2013-2019 zapojen do činnosti Doktorandské školy východoevropských a jihovýchodoevropských stufií Mnichov-Řezno (Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg)

Publikace

Monografien

  • Zusammen mit Michal Schvarc und Martina Fiamová: Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45. Verlauf, Kontexte, Folgen. Göttingen 2019 (VCC 139).
  • Zwischen Nationsidee und staatlicher Realität. Die tschechoslowakische Armee und ihre Nationalitätenpolitik 1918-1938. München 2006 (VCC 106); zugleich: Dissertation, Universität Freiburg 2003.

Herausgeberschaften

  • (Hg.): Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert. Göttingen 2024 (VCC 148).
  • Zusammen mit Jürgen Zarusky und Volker Zimmermann (Hg.): Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Göttingen 2017 (Bad Wiesseer Tagung des Collegium Carolinum 37).
  • Zusammen mit Michal Schvarc und Jörg Meier (Hg.): Migration – Zentrum und Peripherie – Kulturelle Vielfalt. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Leipzig 2016 (DigiOst – Band 7).
  • Zusammen mit Heidi Hein-Kircher (Eds.): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century. Göttingen 2016.
  • Zusammen mit Jürgen Zarusky (Hrsg.): Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive. München 2013.
  • Zusammen mit Horst Förster und Julia Herzberg (Hrsg.): Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus (BWT 33). Göttingen 2013.
  • Zusammen mit Martin Schulze Wessel (Hg.): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München 2009
  • Zusammen mit Laura Hölzlwimmer (Hg.): Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation. München 2007 (VCC 115).
  • Zusammen mit Markus Moehring (Hg.): Halt Landesgrenze! Schmuggel und Grenzentwicklung im Dreiländereck. Ausstellungskatalog. Lörrach 2000 (Lörracher Hefte 5).

 

Artikel

  • Zusammen mit Michal Schvarc: Partisanen deutscher Nationalität in der Slowakei. Widerstand und rechtliche Anerkennung nach 1945. In: Eberle, Annette/Schlemmer, Thomas/Schrafstetter, Susanna/Steinweis, Alan E. (Hrsg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky. Berlin 2023, 275-298.

  • „Hanika, Josef“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116453478.html#dbocontent

  • Die Landwirtschaft in den slowakischen und österreichischen Bergregionen. Akteur regionaler Transformation oder Problemfall in Nutzungskonflikten? In: Geschichte der Alpen – Histoire des Alpes – Storia delle Alpi 27 (2022), 83-97.

  • Strukturpolitik im Staatssozialismus. Ansätze und Grenzen regionaler Förderpolitik in den slowakischen Bergregionen (1948-1969). In: Westfälische Forschungen 72 (2022), 159-175.

  • Karpaten-Deutsche. Naturraum und Ethnizität im ethnopolitischen Diskurs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Piňosová, Jana/Hose, Susanne/Langer, Marcel (Hgg.): Minderheit - Macht - Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats. Bautzen 2022, 205-225.
  • Militärischer Rückzug und konkurrierende Gebietsräumungen. Akteure, Planungen und Praktiken der Evakuierung in der Slowakei 1944/45. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 81 (2022), Heft 1, 146-173.
  • Wissenschaft und "Identitätsmanagement". "Sudetendeutsche" Volkskundler und ihr Verhältnis zur Slowakei am Beispiel der Zeitschrift "Karpathenland" (1928-1938). In: Symbolae Cassovienses 3 (2021), Heft 1-2, 59-83.
  • Nationale Mitte und Problemregion – die Berggebiete in der Geschichte der Slowakei nach 1918. In: Dudeková Kováčová, Gabriela a kol. (ed.): V supermarkete dejín. Podoby moderných dejín a spoločnosti v stredoeurópskom priestore. Pocta Elene Mannovej. Bratislava 2021, 49-64.
  • Unreflektierte Geschichtspolitik. Zum aktuellen Streit um das Museum des Slowakischen Nationalaufstands. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa. Online verfügbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/8630 (letzter Zugriff am 8.6.2021).
  • Katolická církev po Mnichova. Nacionálněsocialistická vláda a náboženský život v českém pohraničí v letech 1939-1945. In: Doležalová, Markéta (ed.): Katolická církev v Československu. Kardinál Josef Beran a jeho doba. Praha 2020, 77-84.
  • Zmena v roku 1939 - nové podmienky aj v horských oblastiach Slovenska? In: Syrný, Marek (ed.): 1939: Rok zlomu. Banská Bystrica 2019, 402-409.
  • Böhmisch-Katholisch. Genese und Wahrnehmung eines regionalen Katholizismus. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 38 (2019), 145-164.
  • Armáda a obrana republiky. In: Hájková, Dagmar/Horák, Pavel (eds.): Republika československá 1918-1939. Praha 2018, 312-325.
  • Abgrenzung und Integration. Lutherische Traditionen und evangelisch-lutherische Kirchen in der Tschechoslowakei. In: Bahlcke, Joachim/Störtkuhl, Beate/Weber, Matthias (Hg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte-Kultur-Erinnerung. Berlin/Boston 2017, 267-273.
  • Englische Fassung: Differentiation and Integration: Lutheran Traditions and Evangelical Lutheran Churches in Czechoslovakia. In: Balcke, Joachim/Störtkuhl, Beate/Weber, Matthias (Hg.): The Luther Effect in Eastern Europa. History - Culture - Memory. Berlin/Boston 2017, 267-273.
  • Evakuierung. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2017. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32812 (Stand 16.02.2017).
  • Jenseits der Nation: Überlegungen zu einer Geschichte der Deutschen in der Slowakei. In: Zückert, Martin/Schvarc, Michal/Meier, Jörg (Hg.): Migration – Zentrum und Peripherie – Kulturelle Vielfalt. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Leipzig 2016 (DigiOst – Band 7), 13-36.
  • Nur eine sowjetische Partisanenaktion? Der Slowakische Nationalaufstand zwischen Armeeerhebung und irregulärer Kriegsführung. In: Zückert, Martin/Zarusky, Jürgen/Zimmermann, Volker (Hg.): Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Göttingen 2017 (Bad Wiesseer Tagung des Collegium Carolinum 37), 43-65.
  • Zusammen mit Jürgen Zarusky und Volker Zimmermann: Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Zur Einführung. In: Zückert, Martin/Zarusky, Jürgen/Zimmermann, Volker (Hg.): Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Göttingen 2017 (Bad Wiesseer Tagung des Collegium Carolinum 37), 1-26.
  • Migration and Landscape. Intentional Change and the Long-Term Transformation of Cultural Areas in East Central Europe. In: Zückert, Martin/Hein-Kircher, Heidi (Eds.): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century. Göttingen 2016, 1-13.
  • Kontinuitäten und Transformationen kulturwissenschaftlicher Forschung zum östlichen Europa: das Beispiel der sudetendeutschen Volkskunde. In: Johler, Reinhard/Kalinke, Heinke/Marchetti, Christian (Hg.): Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke. München 2015, 57-71.
  • Staatliche Erschließungspolitik in einer peripheren Gebirgsregion. Die slowakischen Karpaten. In: Danubiana Carpathica 8 (55) (2014), 107-124.
  • Partizánske hnutie na Slovensku. Zásadné úvahy k slovenskému prípadu. In: Syrný, Marek a kol.: Slovenské národné povstanie – Slovensko a Európa v roku 1944. Banská Bystrica 2014, 403-409.
  • Mezi národní ideou a multietnickou realitou. Úvahy o meziválečném Československu. In: Gabzdilová, Soňa/Simon, Attila (eds.): Prístupy k riešeniu národnostnej otázky v medzivojnovom Československu. Komárno 2014, 164-168.
  • Einführung. Alpen und Karpaten: Die Erschließung zweier europäischer Bergregionen zwischen Nutzungszielen und Schutzansprüchen. In: Bohemia 54 (2014), Heft 1, 1-7.
  • Auf dem Weg zu einer sozialistischen Landschaft? Der Wandel der Berglandwirtschaft in den slowakischen Karpaten. In: Bohemia 54 (2014), Heft 1, 23-40.
  • Konfession und nationale Staatlichkeit. Ein vergleichender Blick auf die Kirchen in Tschechien und der Slowakei. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift 162 (2014), Heft 3, S. 238-248.
  • Eine Minderheit unter anderen? Die Juden in der tschechoslowakischen Armee. In: Jahrbuch des Simon Dubnow Instituts 12 (2013), 243-262.
  • Zusammen mit Jürgen Zarusky: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive. In: Zarusky, Jürgen/Zückert, Martin (Hrsg.): Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive. München 2013, 1-15.
  • Das Münchener Abkommen und die Kirchen. Deutungen und Folgen. In: Ebenda, 325-340.
  • Zusammen mit Horst Förster und Julia Herzberg: Umweltgeschichte(n) Ostmitteleuropas – eine Einführung. In: Förster, Horst/Herzberg, Julia/Zückert, Martin (Hrsg.): Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus (BWT 33). Göttingen 2013, 1-5.
  • Infrastrukturen und Umwelt in Ostmitteleuropa – Überlegungen zu einem wenig beachteten Forschungsfeld. In: Ebenda, 31-50.
  • Zpřístupňování slovenských Karpat. Strukturální politika a její společenské a krajinné následky. In: Historie – Otázky – Problémy 2 (2012), Heft 4, 93-104.
  • Die Repräsentation von Staat und Demokratie in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Chancen und Grenzen ihrer Integrationskraft. In: Lehnert, Detlef (Hg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. Und 20. Jahrhundert. Köln-Weimar-Wien 2011, 243-260 (Historische Demokratieforschung 1).
  • Volkskundliche Sammlungsbestände zu den böhmischen Ländern. Entstehungskontexte und Möglichkeiten ihrer Erschließung. In: 28. Bericht über das Sudetendeutsche Wörterbuch. München 2011, 48-54.
  • Slowakei: Widerstand gegen Tiso-Regime und nationalsozialistische Vorherrschaft. In: Gerd Ueberschär (Hg.): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. München 2011, 241-249.
  • Staatlicher Wandel und konfessionelle Formierung. Die Kirchen und die deutschen Bevölkerungsgruppen in der Tschechoslowakei nach 1918. In: Střed 3 (2011), Heft 1, 39-59.
    Ungarische Fassung: Államfordulat és felekezeti formálódás. Az egyházak és a német népcsoportok Csehszlovákiában 1918 után. In: Fórum Társadalomtudományi Szemle 20 (2018), Heft 4, 3-19.
  • Imperial War in the Age of Nationalism. The Habsburg Monarchy and the First World War. In: Leonhard, Jörn/Hirschhausen, Ulrike von (Hg.): Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Göttingen 2011, 502-519.
  • Antimilitarismus und soldatische Resistenz. Politischer Protest und armeefeindliches Verhalten in der tschechischen Gesellschaft bis 1918. In: Cole, Laurence/Hämmerle, Christa/Scheutz, Martin (Hgg.): Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800–1918). Essen 2011, 199-218.
  • Landesverteidigung und staatliche Integration? Die tschechoslowakische Armee nach 1918. In: Kostrbová, Lucie/Malínská, Jana (Hgg.): 1918. Model komplexního transformačního procesu? Praha 2010, 117-130.
  • Religion und Kirchen zwischen den Diktaturen (1945-1948). In: Schulze Wessel, Martin/Zückert, Martin (Hg.): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München 2009, 497-544.
  • National Concepts of Freedom and Government Pacification Policies: The Case of Czechoslovakia in the Transitional Period after 1918. In: Contemporary European History 17/3 (2008) 325-344.
  • Veda a „riadenie identity“. „Sudetonemecki“ etnografi a ich vzťah k Slovensku na príklade časopisu „Karpathenland“ (1928–1938). In: Historický časopis 56 (2008) 147-160.
  • Die Volkskunde als Nachbardisziplin der "sudetendeutschen" Geschichtsschreibung. Gegenseitige Beeinflussung und parallele Forschungsinteressen. In: Albrecht, Stefan/Malíř, Jiří/Melville, Ralph (Hg.): Die "sudetendeutsche Geschichtsschreibung" 1918-1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München 2008, 183-199 (VCC 114).
  • Zusammen mit Laura Hölzlwimmer: Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Zur Einführung. In: Zückert, Martin/Hölzlwimmer, Laura (Hg.): Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation, München 2007, S. 1-16.
  • Religion und nationalsozialistische Herrschaft in den böhmisch-mährischen Grenzregionen. Kirchliches Leben und religiöser Wandel 1938-1945. In: Zückert, Martin/Hölzlwimmer, Laura (Hg.): Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation, München 2007, S. 173-198.
  • Veränderungen kirchlichen Lebens in den tschechischen Grenzregionen nach 1945. In: Zückert, Martin/Hölzlwimmer, Laura (Hg.): Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation, München 2007, S. 253-281.
  • Der lange Abschied von der Vertriebenenvolkskunde. Chancen und Grenzen eines traditionsreichen kulturwissenschaftlichen Themas. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 49 (2007), 19-35.
  • Krieg und Militär in Forschungen der osteuropäischen Geschichte. In: zeitenblicke 6/2 (2007) [24.12.2007]. URL: www.zeitenblicke.de/2007/2/zueckert/index_html.URN: urn:nbn:de:0009-9-12396.
  • Vom Aktivismus zur Staatsnegation? Die Sudetendeutschen zwischen Staatsakzeptanz, regional-nationalistischer Bewegung und dem nationalsozialistischen Deutschland. In: Haslinger, Peter/Puttkamer, Joachim von (Hg.): Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941. München 2007, 69-98 (Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 39).
  • Pohraničí jako misijní země? Idea narodního státu a církví v českých zemích 1945-1948. In: Národ místo boha v 19. a první polovině 20. století. Ústí nad Labem 2006, 192-202.
  • Memory of War and National State Integration: Czech and German Veterans in Czechoslovakia after 1918. In: Central Europe 4/2 (2006) 111-121.
  • Getrennte Erinnerung. Gefallenendenkmäler und Weltkriegsdeutungen in den böhmischen Ländern. In: Fendl, Elisabeth (Hg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg 2006, 285-305 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 8).
  • Der Erste Weltkrieg in der tschechischen Geschichtsschreibung 1918-1945. In: Brenner, Christiane/Franzen, K. Erik/Haslinger, Peter/Luft, Robert (Hg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jh. Wissenschaftstraditionen, Institutionen, Diskurse. München 2006, 61-75 (BWT 28).
  • Religion im Spannungsfeld von Diktaturerfahrung, nationaler Differenz und Moderne. Neue Veröffentlichungen und Projekte zur Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder im 20. Jahrhundert. In: Bohemia 45/2 (2004) 469-484.
  • Schlaglichter im Kontext deutscher Geschichte? Ungarn in deutschen Schulgeschichtsbüchern. In: Das Ungarnbild der deutschen Historiografie. Hrsg. von Márta Fata. Stuttgart 2004, 299-309 (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 13).
  • Vojáci republiky? K národnostní politice československé armády. In: Armáda a společnost v českých zemích v 19. a první polovině 20. století. Ústí nad Labem 2004, 160-167.
  • Zur Loyalität deutscher Soldaten in der tschechoslowakischen Armee 1918-1938. In: Schulze Wessel, Martin (Hg.): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. München 2004, 153-177 (VCC 101).
  • Osteuropa, die deutschen Vertriebenen und die Volkskunde: kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein schwieriges Forschungsfeld. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 46 (2004), 1-22.
  • Na margo obrazu Slovenska v publikáciách národno-socialistického Nemecka. In: Slovenská republika 1939-1945 očami mladých historikov. Band 2. Trnava 2003, 149-157.
  • Grenze im Wandel. Entwicklung und Auswirkungen des Grenzverkehrs im Dreiländereck. In: Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur. Heft 2, 2002, S. 139-155.
  • Josef Hanika (1900-1963). Volkskundler. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und „Volkstumskampf“. In: Glettler, Monika/Míšková, Alena (Hg.): Prager Professoren. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, 205-220 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 17).
  • Edmund Schneeweis (1886-1964). Slawist und Volkskundler. Anpassung als Wissenschaftsstrategie? In: Ebenda 191-204.
  • Alltag im multinationalen Heer. Interethnische Beziehungen in der tschechoslowakischen Armee der Zwischenkriegszeit. Jahrbuch für deutsche und Osteuropäische Volkskunde 44 (2001) 115-134.
  • Zusammen mit Jan Merk: Ein Experiment, Geschichte auszustellen. Zur Besucherstruktur und Resonanz der trinationalen Revolutionsausstellung 1848/49 im Museum am Burghof Lörrach. In: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs. Heft 28. Stuttgart 2000, S. 29-32.