Nacht der Bibliotheken

Nacht der Bibliotheken
Bundesweite Nacht der Bibliotheken
4. April 2025, 17:00 – 21:00 Uhr
Die Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus macht mit bei der bundesweiten Nacht der Bibliotheken unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken."
Eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.” werden Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April 2025 erstmals bundesweit um die Wette strahlen.
Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen werden alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Unser Programm:
Joanna Bator: Bitternis - Lesung und Gespräch
Lesung und Gespräch
Joanna Bator: Bitternis (2023), ein Epos über starke Frauen aus Schlesien
Fr 4. April, 15:00 Uhr
Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, München
Im Rahmen der Nacht der Bibliotheken liest die Trägerin des Eichendorff-Literaturpreises (2022) Joanna Bator aus ihrem fesselnden Roman über das Schicksal schlesischer Frauen, die von Krieg und Unglück gezeichnet wurden und erst Jahrzehnte später die einst verlorenen Chancen wieder Realität werden lassen können.
Kalina Serce, jüngster Spross einer Frauendynastie, Erforscherin einer düsteren Familiengeschichte, betritt eine Villa, die lange Zeit unbewohnt war. Sie tastet nach dem Ebonit-Schalter aus der Vorkriegszeit, um Licht zu machen – eine Ankunft im Unvertrauten.
Mit diesem Haus, der früheren Pension Glück im schlesischen Langwaltersdorf, hat es seine eigene Bewandtnis. Hier traf sich Kalinas Urgroßmutter Berta mit ihrem Geliebten. Berta träumt von einer Flucht mit ihm nach Prag, die der Vater verhindert. Der Hass auf ihn wird so groß, dass sie zu einer ungeheuren Tat schreitet.
Joanna Bators Roman erzählt von weiblichen Lebensentwürfen. Und wie sie scheitern. Im drängenden, sarkastischen, an Elfriede Jelinek erinnernden Ton entfaltet sich das Drama der zornigen Frauen, die ihr Geheimnis über Generationen weitergegeben haben. Krieg, Gewalt und privates Unglück haben Angst und Bitternis hervorgebracht, aus deren Bannkreis erst die Jüngste, Kalina, heraustritt, indem sie davon erzählt. Mit Macht fordert sie das Glück ein, das den Frauen ihrer Familie versagt war.
Die Lesung findet auf Deutsch und Polnisch statt, das Gespräch mit der Autorin, das von Lilia Antipow moderiert wird, in Deutsch mit polnischer Übersetzung.

Führung durch die Bibliothek des HDO
Führung durch die Bibliothek des Haus des Deutschen Ostens
Fr 4. April, 18:45 Uhr
Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, München
Patricia Erkenberg führt durch Bestände und Räumlichkeiten der Bibliothek des HDO. Max. Teilnehmerzahl: 15 Pers. Anmeldung erforderlich: telefonisch unter 0894499930 oder per E-Mail an poststelle @hdo.bayern.de

Kinderführung und gemeinsames Basteln
Auf den Spuren von Maulwurf, kleinem Gespenst und Aschenbrödel
Taschenlampenführung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren sowie ihre Eltern und Geschwister
Fr 4. April, 17:00 Uhr
Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, München
Wo wohnen Bücher? Im Bücherregal natürlich. Das ist auch in Bibliotheken nicht viel anders. Allerdings gibt es dafür oft eigene Räume. Man nennt sie Magazin, und normalerweise dürfen Besucherinnen und Besucher dort nicht hinein. Bei unserer Führung ist das anders. Mit Taschenlampen erkunden wir gemeinsam den großen Raum, in dem weit mehr als 140.000 unserer Bücher darauf warten, gelesen zu werden. Wozu sind die Schienen am Boden da und warum hat fast jedes Regal ein Steuerrad? Was versteckt sich in den vielen kleinen Schachteln und wie findet man überhaupt das Buch, das man lesen möchte? Und was haben schließlich der Maulwurf, das kleine Gespenst und Aschenbrödel damit zu tun? Nachdem wir uns mit diesen und anderen Fragen beschäftigt haben, machen wir uns mithilfe einer Karte auf die Suche nach einigen Gegenständen, die unsere drei Figuren bei ihrem letzten Besuch bei uns im Magazin vergessen haben. Wer möchte, hat anschließend die Gelegenheit, ein Lesezeichen zu basteln.

Michal Ajvaz: Druhé město (Die andere Stadt) - Lesung und Gespräch
Im Urwald der Bibliothek
Michal Ajvaz’ phantastischer Prag-Roman Druhé město (Die andere Stadt, 1993)
Fr 4. April, 19:30 Uhr
Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, München
In einem Prager Antiquariat kauft der Erzähler ein sonderbares Buch. Es ist in einer mysteriösen Schrift verfasst und scheint aus einer unbekannten, „anderen Stadt“ zu stammen, die sich in einer seltsamen Symbiose mit Prag befindet. Langsam dringt der Erzähler in diese Stadt ein, die sich irgendwo an den Rändern der tschechischen Hauptstadt und in den Schatten und Spiegelungen des Alltags, gleichzeitig aber auch an bekannten Orten Prags befindet. Einer davon ist das Clementinum, die Tschechische Nationalbibliothek. Inmitten spärlich beleuchteter Gänge und unzähliger Bücherregale öffnet sich dem Erzähler ein von tropischen Pflanzen überwucherter und von zahlreichen Tieren bevölkerter Weg in die „andere Stadt“ …
Unschwer lassen sich im Werk von Michal Ajvaz (* 1949) Anklänge an die Prager deutschsprachige Literatur, so etwa an Gustav Meyrink, Franz Kafka oder Alfred Kubin entdecken. Zugleich schöpft der Roman aus dem Werk der tschechischen Surrealisten und bietet damit eine faszinierende Mischung aus surrealer Erzählkunst, philosophischer Tiefe und mysteriösem Abenteuer.
Einen ersten Einblick in diese Welt hinter den Bibliotheksregalen erhalten Sie in unserer Lesung mit der Schauspielerin Katja Amberger, in der Ajvaz’ Text erstmals auf Deutsch vorgestellt wird. Dazwischen erfahren Sie im Gespräch zwischen der Übersetzerin Veronika Siska und der Literaturwissenschaftlerin Franziska Mayer mehr über den mit zahlreichen tschechischen Preisen ausgezeichneten Autor, sein bislang in 24 Sprachen erschienenes Werk und die Herausforderungen literarischen Übersetzens.
"Die andere Stadt" erscheint im September 2025 im Allee Verlag.
